Petrologie

Petrologie
Pe|tro|lo|gie 〈f. 19; unz.; Geol.〉 Zweiggebiet der Geologie, das sich mit der Bildung u. Umbildung der Gesteine befasst; Sy Gesteinskunde (2) [<grch. petros „Stein“ + logos „Wort, Kunde“]
Die Buchstabenfolge pe|tr... kann in Fremdwörtern auch pet|r... getrennt werden.

* * *

Pe|t|ro|lo|gie [ petr- u. -logie], die; -; Syn.: Gesteinskunde: Teilgebiet der Mineralogie, das sich außer mit der Beschreibung ( Petrographie) vor allem mit Bildung (Petrogenese) u. Umwandlung der Gesteine beschäftigt.

* * *

Pe|t|ro|lo|gie, die; - [-logie]:
Wissenschaft von der Bildung u. Umwandlung der Gesteine, bes. den physikalisch-chemischen Bedingungen ihrer Entstehung.

* * *

Petrologie
 
die, -, Gesteinskunde, Teilgebiet der Mineralogie, das sich in zwei Arbeitsrichtungen gliedert: die mehr beschreibende Petrographie und die besonders Bildung (Petrogenese) und Umwandlung der Gesteine erforschende Petrologie. Im Einzelnen befasst sich die Petrographie mit der mineralischen und chemischen Zusammensetzung der Gesteine und davon ausgehend mit ihrer Nomenklatur und Klassifikation, ihrem geologischen Auftreten (Lagerung, Gefüge), ihrer zeitlichen und räumlichen Abfolge (Gesteinsprovinzen), ihrer Altersbestimmung und der Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und Gesteinskomplexen. Die Petrologie untersucht demgegenüber die physikalisch-chemischen Bildungsbedingungen der Gesteine und heute in der experimentellen Petrologie, unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Hochdruck- und Hochtemperaturforschung, insbesondere die Phasenbeziehungen in einfachen Mehrstoffsystemen, um die Stabilitätsbedingungen von Einzelmineralen oder einfachen Mineralparagenesen abzugrenzen. Hierbei werden Synthese- und Abbauversuche durchgeführt. Auch natürliche Gesteine unterwirft man Hochdruck-Hochtemperatur-Experimenten, z. B. zur Klärung genetischer Fragen.
 
Petrologie im weiteren Sinn ist die gedankliche Verknüpfung von Untersuchungsergebnissen aus beiden Arbeitsrichtungen. Die Petrologie versucht, empirisch gewonnene Erkenntnisse aus Naturbeobachtung und Experiment zu Modellen zu ordnen, die gesteinsbildenden Prozesse zu erklären und die physikalisch-chemischen Bedingungen, unter denen sie ablaufen, abzugrenzen. Enge Verbindungen bestehen zur Geologie, Geophysik und Geochemie. Die Untersuchung der Sedimentgesteine (Sedimentologie) ist zu einem eigenen Arbeitsgebiet geworden.
 
Die technische Gesteinskunde befasst sich v. a. mit den physikalisch-technischen Eigenschaften der Gesteine, u. a. ihrer Dichte, Härte, Druck- und Schlagfestigkeit, Witterungs- und Farbbeständigkeit, Porosität, Kapillarität, Oberflächenbeschaffenheit, Bearbeitbarkeit.
 
 
L. Pfeiffer u. a.: Einf. in die P. (Berlin-Ost 21985);
 W. Wimmenauer: Petrographie der magmat. u. metamorphen Gesteine (1985);
 
The encyclopedia of igneous and metamorphic petrology, hg. v. D. R. Bowes (New York 1989);
 S. Matthes: Mineralogie. Eine Einf. in die spezielle Mineralogie, P. u. Lagerstättenkunde (51996).

* * *

Pe|tro|lo|gie, die; - [↑-logie]: Wissenschaft von der Bildung u. Umwandlung der Gesteine, bes. den physikalisch-chemischen Bedingungen ihrer Entstehung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PÉTROLOGIE — Quoique, étymologiquement, pétrologie signifie «science des pierres», son sens est traditionnellement restreint en France à sa partie interprétative, la partie descriptive correspondant à la pétrographie. Il est vrai qu’à l’époque où les sciences …   Encyclopédie Universelle

  • Petrologie — Pétrologie La pétrologie (ou « science des roches ») s intéresse aux mécanismes (physiques, chimiques et biologiques) qui sont à l origine de la formation et de la transformation des roches. De par sa démarche phénoménologique, la… …   Wikipédia en Français

  • petrologie — PETROLOGÍE s.f. Ramură a geologiei care se ocupă cu studiul rocilor din punct de vedere descriptiv, chimic, genetic, precum şi din punctul de vedere al răspândirii lor. – Din fr. pétrologie. Trimis de oprocopiuc, 15.03.2004. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • Petrologie — Petrologie, soviel wie Petrographie, s. Gesteine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Petrologie — Dunkle Alaunschieferlage, bei Brétignolles, Vendée, Frankreich Die Petrologie, auch Steinkunde, ist die Lehre von der Entstehung, den Eigenschaften und der Nutzung der Gesteine. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort πετρος (petros,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pétrologie — La pétrologie (ou « science des roches ») s intéresse aux mécanismes (physiques, chimiques et biologiques) qui sont à l origine de la formation et de la transformation des roches. De par sa démarche phénoménologique, la pétrologie se… …   Wikipédia en Français

  • Pétrologie sédimentaire — Sédimentologie La sédimentologie (ou pétrologie sédimentaire) est une branche de la géologie qui étudie les processus de formation des roches sédimentaires. Sommaire 1 Intérêts 2 Disciplines associées 3 Sédimentologie de faciès …   Wikipédia en Français

  • Petrologie — ◆ Pe|tro|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Teilgebiet der Mineralogie, das die Geschichte der Gesteine erforscht, Gesteinskunde [Etym.: <grch. petros »Stein« + …logie]   ◆ Die Buchstabenfolge pe|tr… kann auch pet|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Petrologie — Pe|tro|lo|gie die; <zu ↑...logie> Wissenschaft von der Bildung u. Umwandlung der Gesteine, von den physikalisch chem. Bedingungen bei der Gesteinsbildung; vgl. ↑Petrografie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Petrologie — Pe|t|ro|lo|gie, die; (Wissenschaft von der Bildung und Umwandlung der Gesteine) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”